Walderlebnispfad:
Der Wildschweinweg
Rundweg zum Eichhörnchenweg mit dem Schwerpunkt „Waldschule“.

Der Wildschweinweg im Überblick
Länge: 3,0 km
Rundweg zum Eichhörnchenweg mit dem Schwerpunkt „Waldschule“.
Der Wildschweinweg
Guten Tag, ich wohne auch im Wald, am wohlsten fühle ich mich in feuchten Laubwäldern, wo es genügend Nahrung gibt. Dort kann ich mich tagsüber prima verstecken, so dass Du mich nur sehr selten siehst. In der Dämmerung werde ich dann aktiv. Da ich ein dunkles Borstenfell habe, nennen mich viele auch Schwarzkittel oder Schwarzwild – die meisten sagen aber Wildschwein zu mir.
Auch nach mir ist ein Walderlebnispfad benannt worden, und zwar der Rundweg vom Waldstadion über den Hexentanzplatz – der Wildschweinweg.
Viele halten mich für dreckig und dumm. Das stimmt aber ganz und gar nicht. Ich nehme gerne mal ein Schlammbad in einem kleinen Tümpel. Das nennt man Suhlen. Mit der dicken Schlammschicht schütze ich mich zum Beispiel vor Insektenstichen.
Ich kann gut riechen und hören, kann schnell laufen und gut schwimmen – ich bin ein echter Alleskönner. Im Galopp kann ich bis etwa 40 km/h schnell werden.
Beim Essen schmeckt mir fast alles. Vorwiegend in der Dämmerung esse ich Wurzeln, Früchte, Insektenlarven, Schnecken, Mäuse und auch Aas – ich bin also auch ein Allesfresser.
Meine Kinder haben zur besseren Tarnung ein hellbraunes gestreiftes Fell, sie werden Frischlinge genannt. Ihre Mutter ist die Bache, ihr Vater der Keiler. Erwachsene Keiler sind gerne für sich, die anderen Wildschweine leben gesellig in einer Rotte zusammen.